Um ein gesundheitswissenschaftliches Studium an der FH Kärnten zu beginnen, musst du dich zunächst online bewerben. Das Aufnahmeverfahren unterscheidet sich von Studiengang zu Studiengang. Bei manchen ist vorab ein kognitiver Aufnahmetest zu absolvieren. Bei wieder anderen gibt es nur ein Interview und in manchen Fällen noch einen berufsspezifischen Eignungstest. Nähere Infos findest du unter dem jeweiligen Studiengang.
Falls du Fragen zum Aufnahmeverfahren hast, kannst du gerne das FH Kärnten Info Center kontaktieren.
Mensch – Medizin – Technik
Ihre Welt ist das Labor: Biomedizinische Analytiker:innen liefern der Medizin entscheidende Informationen zur Diagnose, Therapie und Therapieverlaufskontrolle. Dabei stehen ihnen hochtechnologische Werkzeuge zur Verfügung, deren Einsatz umfangreiches Wissen und Professionalität verlangen.
Unter anderem lernst du hier, wie man medizinische Proben untersucht, Labormesswerte ermittelt oder errechnet und der Zusammenhang von labordiagnostischen Ergebnissen und Krankheitsbildern hergestellt wird. Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Risiko- und Prozessmanagement sind ebenfalls Themen, die im Rahmen der praktischen Ausbildung große Aufmerksamkeit genießen.
Aufnahme:
Das Aufnahmeverfahren an der FH Kärnten besteht aus einem Aufnahmegespräch.
Du willst aktiv dazu beitragen, dass unsere Gesellschaft gerechter und offener wird?
Im Studiengang Disability & Diversity Studies setzt du dich mit Vielfalt, Inklusion und sozialer Gerechtigkeit auseinander. Du lernst, Diskriminierung zu erkennen, Barrieren abzubauen und Menschen professionell bei mehr Teilhabe zu unterstützen und das in verschiedensten Bereichen wie dem Sozial-, Bildungs- oder Gesundheitsbereich.
Aufnahme
Das Aufnahmeverfahren für Disability & Diversity Studies besteht aus einem Aufnahmegespräch.
Leben heißt Handeln
Aufstehen, Essen, Anziehen oder Kommunizieren – es sind die alltäglichen Handlungen, denen dann erst besondere Beachtung geschenkt wird, wenn man sie nicht mehr mühelos ausführen kann. Man verliert einen Teil seiner Selbstständigkeit, was Menschen in allen Lebensaltern in unterschiedlichen Gesundheits- und Lebenssituationen betreffen kann. In der Ergotherapie geht es darum, die Handlungsfähigkeit im Alltag von Menschen zu verbessern. Am Studiengang Ergotherapie der FH Kärnten steht dieses Thema im Mittelpunkt.
Lehrveranstaltungen mit Studierenden aus anderen Studiengängen sind ein wichtiger Teil des Ergotherapie-Studiums, um schon früh auf die spätere Arbeit in interprofessionellen Teams vorbereitet zu werden. Die individuelle Begleitung der Studierenden in der Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung ist dabei ein besonderes Anliegen der Lehrenden.
Aufnahme:
Das Ergotherapie-Aufnahmeverfahren besteht aus 2 Teilen.
- Lösung einer Videoaufgabe
- persönliches Interview
Du möchtest für andere da sein?
Das Studium Gesundheits- und Krankenpflege bereitet dich auf die verantwortungsvolle Arbeit in der professionellen Pflege vor. Du erwirbst umfassende theoretische Grundlagen und praktische Kompetenzen, um Menschen in verschiedenen Lebensphasen und Gesundheitssituationen qualifiziert zu begleiten und zu versorgen.
Aufnahme
Das Aufnahmeverfahren für das Studium Gesundheits- und Krankenpflege setzt sich aus einem Aufnahmegespräch inkl. praktischer Aufgabenstellung zusammen.
Du willst im Gesundheitswesen mitgestalten und Verantwortung übernehmen?
Im Mittelpunkt des Studiums Gesundheits- und Pflegemanagement stehen Organisation, Projektmanagement, Führung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen. Du verbindest pflegerisches Know-how mit Managementkompetenzen und lernst, komplexe Abläufe im Gesundheitsbereich zu koordinieren und verantwortungsvoll zu gestalten. Nach deinem Abschluss bist du bestens darauf vorbereitet, Führungsaufgaben zu übernehmen und Pflege mitgestaltend weiterzuentwickeln.
Aufnahme
Das Aufnahmeverfahren für den Studiengang Gesundheits- und Pflegemanagement besteht aus einem Aufnahmegespräch.
Das Wunder des Lebens professionell begleiten
Die Geburt zählt zu einem der außergewöhnlichsten Momente im Leben – sowohl für die Mutter, als auch für das Neugeborene. Zum Wohle beider braucht es eine professionelle Begleitung während der Schwangerschaft und im Wochenbett, genauso wie auch eine kompetente Hilfestellung bei der Geburt selbst.
Zu den theoretischen Inhalten des Studiums Hebammen zählen Geburtshilfe und Geburtsmedizin, aber auch Frauengesundheit und die Hebammenforschung spielen eine wichtige Rolle. Um die psychologischen und sozialen Vorgänge rund um das „Elternwerden“ verstehen und einschätzen zu können, rückt der Studiengang außerdem die hohe soziale Kompetenz von Hebammen ins Zentrum der Ausbildung.
Aufnahmeverfahren
Das Hebamme-Aufnahmeverfahren an der FH Kärnten besteht aus einem Aufnahmegespräch.
Mehr als nur sprechen
Im Logopädie Studium der FH Kärnten werden breitgefächerte fachspezifische Kompetenzen, Methodenkompetenzen und auch interprofessionelle Kompetenzen sowie sozial-kommunikative Skills erworben.
Einführende Grundlagenvorlesungen in den Bereichen Anatomie und Physiologie sowie Linguistik bilden die Basis, auf der weiterführende Themen aufbauen. Dazu zählen unter anderem Audiologie, Phoniatrie, Neurologie sowie zahlreiche logopädiespezifische und wissenschaftliche Lehrveranstaltungen.
Aufnahme
Das Logopädie-Aufnahmeverfahren besteht aus 2 Teilen.
- Medizinische Eignung: Damit festgestellt werden kann, ob du für den Beruf als Logopäd:in geeignet bist, werden Stimme, Aussprache und Gehör getestet.
- Persönliches Interview
Leben heißt in Bewegung bleiben
Bewegungseinschränkungen z. B. durch Unfälle, Krankheit oder in Folge chronischer Belastung am Arbeitsplatz können die Lebensqualität enorm vermindern. Physiotherapie kann hier viel bewirken, um Menschen ihre Bewegungs- und Schmerzfreiheit zurück zu geben.
Studienschwerpunkte sind Biomedizinische und physiotherapeutische Grundlagen, Physiotherapeutische Techniken und die Physiotherapeutischen Prozesse in allen medizinischen Fachbereichen.
Aufnahme
Das Aufnahmeverfahren für das Physiotherapie-Studium an der FH Kärnten besteht aus 2 Teilen:
- Schriftlicher kognitiver Reihungstest
- Körperliche Eignung & persönliches Interview
Sehen, was andere nicht sehen
Modernste Technik, medizinisches Fachwissen, enger Kontakt zum Menschen: In der Radiologietechnologie fließen viele gesundheitsberufliche Aspekte ein, die wissenschaftlich fundierte Professionalität voraussetzen.
Die Vorsorge, Diagnostik und Therapie mit den Fachbereichen Röntgen, CT, MRT, Ultraschall, Angiografie, Kardangiografie, Nuklearmedizin, molekulare Bildgebung sowie Strahlentherapie gehören zum beruflichen Alltag von Radiologietechnolog:innen und dementsprechend zum Ausbildungsalltag der Studierenden. Dabei wird wesentlich auf den Strahlenschutz und die Patientensicherheit geachtet. Durch Bildnachbearbeitung und analytische Aufbereitung von Bildern legen Radiologietechnolog:innen die Grundlage für die Beurteilung durch den Arzt.
Aufnahme
Das Radiotechnologie-Aufnahmeverfahren an der FH Kärnten besteht aus einem Aufnahmegespräch.
Du möchtest nicht nur helfen, sondern wirklich etwas verändern?
Im Studiengang Soziale Arbeit werden dir sowohl theoretische als auch praxisnahe Kenntnisse vermittelt, um Menschen in herausfordernden Lebenslagen kompetent zu begleiten. Du lernst alle Facetten des Berufs kennen und erfährst, wie du individuelle Ressourcen stärken, soziale Ungleichheiten abbauen und Menschen dabei unterstützen kannst, selbstbestimmte Wege zu gehen.
Aufnahme
Das Aufnahmeverfahren für Soziale Arbeit besteht aus zwei Studen zweistufig. Alle Bewerber:innen, die den schriftlichen kognitiven Reihungstest absolvieren, werden zum Assessment Center eingeladen.
Mit ausführlichen Erfahrungsberichten und ausgewählten Vorbereitungskursen möchten wir dich bestmöglich auf deinem Weg zum Studium unterstützen. Bei Fragen kannst du uns jederzeit gern ein E-Mail schreiben oder bei uns auf Facebook oder Instagram vorbeischauen.
Die folgenden beiden Bücher können für Aufnahmetests und Eignungstests jeder Art hilfreich sein:
- Hesse/Schrader: Testtraining 2000plus (sponsored link)
- Guth/Mery: Testtrainer (sponsored link)
So hilft dir ein Aufnahmetest-Vorbereitungskurs:
Klar orientiert
Im Kurs erhältst du volle Klarheit, welche Teile der Test behandelt und wie du ihn erfolgreich meistern kannst.
Schneller voran
Die effiziente Vorbereitung im Intensivkurs bringt dich schneller ans Ziel und verschafft dir den entscheidenden Vorsprung.
Gut betreut
Im Kurs bist du gut aufgehoben und profitierst von der Erfahrung des Kursleiters und der persönlichen, individuellen Betreuung.