Nach der Bewerbung, musst du an der FH Joanneum mehrere Hürden auf dem Weg zu deinem Wunsch-Studium überwinden: Wir haben für dich die wichtigsten Informationen über den schriftlichen Reihungstest, die berufsspezifischen Eignungstests sowie wesentliche Tipps einer erfahrenen Vorbereitungskurs-Trainerin für dich zusammengefasst. Im ersten Artikel unserer Reihe zum Aufnahmeverfahren der FH Joanneum erfährst du mehr über den Reihungstest:
Das Wesentliche vorab: Testdauer, Testart und Testteile
Die gesamte Durchführung des Reihungstests an der FH Joanneum dauert ca. 3 ½ Stunden inkl. Einführung und Pause. Alle Fragen sind nach dem Multiple-Choice-Prinzip aufbereitet. Das heißt, dass dir zu jeder Frage Antworten vorgegeben werden, aus denen du die richtige auswählen musst. Der Reihungstest besteht aus zwei Teilen, die sich wiederum aus jeweils drei Aufgabengruppen zusammensetzen. Der erste Teil ist für alle Studiengänge gleich und besteht aus den Untertests Quantitatives Problemlösen, Figuren-Reihen und Wort-Analogien:
Der gleiche 1. Testteil: Quantitatives Problemlösen, Figuren-Reihen, Wort-Analogien
Im Untertest Quantitatives Problemlösen erwarten dich mathematische Fragestellungen, die größtenteils wirtschaftliche oder technische Vorgänge thematisieren. Wenn „Arithmetik“ und „Algebra“ keine Fremdwörter für dich sind und du verbal dargestellte Sachverhalte in mathematische Gleichungen übertragen kannst, ist dieser Teil kein Problem für dich. Falls du bei der Vorbereitung gern Unterstützung hättest, findest du bei uns empfehlenswerte Vorbereitungskurse.
Bei Figuren-Reihen musst du die Regelhaftigkeiten im Aufbau von figuralem Material erkennen. Das bedeutet, dass du anhand von bestimmten erkannten Regeln Figuren-Reihen prüfst und das Element markierst, das der Regel widerspricht. Dieser Teil soll erstens abfragen, ob du Strukturen in einer scheinbar ungeordneten Situation erkennst. Zweitens prüft er deine Fähigkeit, erkannte Gesetzmäßigkeiten auf neue Sachverhalte anzuwenden und zu übertragen. Generell geht es daher um die Erfassung deines logischen Denkvermögens in einer weitgehend sprachunabhängigen Form.
Um den Untertest Wort-Analogien zu meistern, muss es dir gelingen, die Beziehungen zwischen jeweils zwei Begriffen zu erfassen und auf andere Begriffspaare zu übertragen. Hier geht es darum, dass du logische Strukturen erkennen, Schlussfolgerungen ziehen und abstrahieren kannst.
Der unterschiedliche 2.Testteil: Sprachstile, Schlussfolgerungen, Sprachgefühl und Perspektiven
Nun werden die Testhefte und Antwortbögen eingesammelt. Nach einer viertelstündigen Pause, erhältst du die neuen Aufgaben für den zweiten Teil des Tests: Wenn du Soziale Arbeit, Logopädie, Diätologie, Gesundheitsmanagement im Tourismus oder Journalismus und Public Relations (PR) studieren möchtest, kommen anschließend die folgenden drei weiteren Untertests auf dich zu:
Sprachstile: Hier wird überprüft, wie gut du zwischen Ausdrucksformen differenzieren kannst bzw. ob du ein Gespür für verschiedene Sprachstile hast. Dafür werden dir kurze Ausschnitte aus unterschiedlichen Textarten (z.B. aus Tageszeitungen, einem Märchen oder einer Gebrauchsanweisung) vorgelegt. Jeweils ein Teil der Textausschnitte ist durch eine Linie ersetzt. Du kannst nun aus fünf Ergänzungsvorschlägen den auszuwählen, der deiner Meinung nach sprachlich und stilistisch am besten zum Textauszug passt.
Schlussfolgerungen: In dieser Aufgabengruppe werden dein logisches Denken und deine Abstraktionsfähigkeit abgefragt. Du musst zwei Behauptungen darauf überprüfen, ob sie aus einer vorgegebenen Feststellung logisch abgeleitet werden können. Dabei solltest du vor allem darauf achten, Alltagswissen kritisch zu sehen und vorschnellen Schlussfolgerungen zu widerstehen, die auf den ersten Blick logisch erscheinen.
Sprachgefühl: In der letzten Aufgabengruppe, gilt es unvollständige Sätze durch den Ausdruck zu ergänzen, der sich am besten in den sprachlichen Zusammenhang des Satzes einfügt. Es wird deine Fähigkeit zum differenzierten sprachlichen Ausdruck geprüft, der ein zentraler Aspekt deines Kommunikationsvermögens ist. Außerdem zeigst du hiermit, wie stilsicher dein Sprachgebrauch ist.
Wenn du dich für Physiotherapie oder Radiologietechnologie bewirbst, werden auch hier die beiden Aufgabengruppen Schlussfolgerungen und Sprachgefühl eingesetzt. Anstelle von „Sprachstile“ erwartet dich hier allerdings der Untertest „Perspektiven“:
Perspektiven: Hier geht es um dein räumliches Vorstellungsvermögen: Bei jeder Aufgabe werden dir zwei Abbildungen eines Glaswürfels gezeigt, in dem sich ein gewundenes Kabel befindet. Die linke Abbildung ist dabei als die Vorderansicht definiert und du musst entscheiden, ob die rechte Abbildung denselben Würfel von rechts, links, unten, oben oder von hinten zeigt. Hier ist es wichtig, dass die Lösungen nicht durch analytisches und schlussfolgerndes Denken herausgefunden werden können.
Letzte Hinweise und die wichtigsten Daten
Wichtig ist noch generell zu erwähnen, dass die leichtesten Fragestellungen jeder Aufgabengruppe am Anfang und die schwierigsten am Ende stehen. Da du innerhalb der Untertests hin- und herblättern darfst, kann es deshalb sinnvoll sein bei zu schwierigen Fragen weiterzuspringen, damit du nicht zu viel Zeit verlierst. Fragen zu den Aufgabenstellungen werden während der Bearbeitung des Tests nicht beantwortet.
Der schriftliche Reihungstest zum Frühjahrstermin findet je nach Studiengang Mitte bis Ende April statt. Die Bewerbungsfrist für den Sommertermin endet Anfang Juni und der Test selbst findet je nach Studiengang zwischen Ende Juni und Anfang Juli statt. Falls du nachweislich aus beruflichen, schulischen (zum Beispiel wegen deiner Matura) oder gesundheitlichen Gründen nicht zum Test erscheinen kannst, hast du bei einigen Studiengängen die Möglichkeit, im Mai am schriftlichen Reihungstest teilzunehmen.
Weitere Informationen über den Reihungstest der FH Joanneum findest du auf der offiziellen Aufnahmeverfahren-Unterseite der Hochschule, auf der du auch sämtliche Mustertests findest. Wenn du bei der Vorbereitung auf den Reihungstest und das Aufnahmegespräch gern von einer erfahrenen Trainerin oder einem erfahrenen Trainer unterstützt werden möchtest, können die von uns ausgewählten Vorbereitungskurse für dich interessant sein.
Titelbild: © Ludwig Schedl/ aufnahmeprüfung.at