Das Lehramtsstudium zählt zu den größten und auch vielfältigsten Studiengängen in Österreich. Vor dem Studienstart steht allerdings noch ein Aufnahmeverfahren an, das sich je nach Studienrichtung und Standort unterscheidet. In diesem Beitrag sehen wir uns das Studium, die Berufsaussichten sowie die Aufnahmeprüfung für Lehramt sowohl für die Primar- als auch für die Sekundarstufe an.
Das Lehramtsstudium in Österreich
In Österreich kannst du Lehramt für die Primar- oder die Sekundarstufe studieren. Die Ausbildung für die Primarstufe qualifiziert dich für den Unterricht in der Volksschule. In diesem Rahmen unterrichtest du Kinder ab 5 Jahren in unterschiedlichen Fächern.
Das Lehramtsstudium für die Sekundarstufe ist auf bestimmte Fächer für die Mittelschule, die Unter- und Oberstufe der AHS sowie für die BMHS (Berufsbildende Mittlere und Höhere Schulen) ausgerichtet. Bei der Studienanmeldung entscheidest du dich für zwei Unterrichtsfächer, die du später unterrichten wirst. Wahlweise kannst du ein drittes Fach als Erweiterung hinzunehmen.
Aufnahmeprüfung Lehramt: unterschiedliche Verfahren
Zulassung Lehramt: ein gemeinsames Aufnahmeverfahren
Während manche Universitäten und Pädagogischen Hochschulen ein eigenes Aufnahmeverfahren nutzen, haben sich im vergangenen Jahr einige Bildungseinrichtungen zusammengeschlossen und betreiben ein einheitliches gemeinsames Aufnahmeverfahren. Dieses gemeinsame Aufnahmeverfahren läuft für alle teilnehmenden Unis über die Plattform zulassunglehramt.at.
Teilnehmende Hochschulen
- Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Universität Klagenfurt)
- Karl-Franzens-Universität Graz (Universität Graz)
- Pädagogische Hochschule Kärnten (PH Kärnten)
- Pädagogische Hochschule Steiermark (PH Steiermark)
- Pädagogische Hochschule Tirol (PH Tirol)*
- Pädagogische Hochschule Vorarlberg (PH Vorarlberg)
- Private Pädagogische Hochschule Augustinum (PPH Augustinum)
- Private Pädagogische Hochschule Burgenland (PPH Burgenland)
- Technische Universität Graz (TU Graz)
- Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG)
- Universität Mozarteum Salzburg (Mozarteum)
Aufbau des Verfahrens
Das Verfahren besteht aus zwei Teilen:
- Online-Self-Assessment (OSA): Dieser erste Schritt dient dazu, deine Eignung und Motivation für das Lehramtsstudium zu überprüfen. Dabei werden deine grundlegenden Kompetenzen und Interessen analysiert. Das OSA ist verpflichtend.
- Schriftlicher Aufnahmetest: Nach dem OSA folgt ein einheitlicher Aufnahmetest für alle teilnehmenden Institutionen. Er umfasst 3 Teile: kognitive Ressourcen, sprachliche Kompetenzen sowie emotionale und persönliche Ressourcen. Der Test dauert ca. 2,5 Stunden.
- Face-to-Face-Assessment: Einige Studiengänge verlangen in einem dritten Schritt ein standardisiertes Gespräch mit den Bewerber:innen.
Universitäten außerhalb des Zusammenschlusses
Nicht alle Universitäten nehmen an diesem zentralen Verfahren teil. Einige Universitäten, wie beispielsweise die Universität Wien, organisieren eigene Aufnahmeverfahren mit ähnlichen Inhalten, aber unterschiedlichen organisatorischen Details. Insbesondere bei bestimmten Fächern für die Sekundarstufe können zusätzliche Anforderungen bestehen. Es ist daher wichtig, dich im Vorfeld genau zu informieren, welches Verfahren an deiner Wunschuniversität gilt.
Lehramt: Studiendauer und Abschluss
Lehramt Primarstufe
Das Bachelorstudium Lehramt Primarstufe dauert acht Semester. Der darauf aufbauende Masterstudiengang dauert weitere zwei Semester. Das gesamte Studium dauert in der Regel acht Semester (fünf Jahre) und schließt mit einem Master of Education (MEd) ab.
Mit der Reform der Lehramtsausbildung wurden die Semester auf sechs Bachelor- sowie vier Mastersemester umgeschichtet. Die Änderung tritt schrittweise in Kraft, sodass sie spätestens ab dem Studienjahr 2026/27 vollständig umgesetzt sein wird. Bis dahin können sich die Modalitäten je nach Hochschule unterscheiden.
Lehramt Sekundarstufe
Das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe umfasst ebenfalls acht Semester (die Verkürzung auf sechs Semester tritt mit der vollständigen Umsetzung der Reform ab 2026/27 in Kraft), gefolgt von vier Semestern im Master, und schließt mit dem Master of Education ab. Eine Besonderheit im Lehramt für die Sekundarstufe ist die Möglichkeit, sich bereits im Bachelorstudium auf zwei bzw. drei Unterrichtsfächer zu spezialisieren.
Reform der Lehramtsausbildung: Änderungen bei den Semestern
Durch die Reform der Lehramtsausbildung ändert sich also die Studiendauer:
- Statt vier Jahre im Bachelor und einem Jahr im Master, wird die Mindeststudiendauer für die Primarstufe künftig drei Jahre im Bachelor und zwei Jahre im Master dauern.
- Beim Lehramt Sekundarstufe verkürzt sich die Studiendauer im Bachelor von vier auf drei Jahre. Die Semesteranzahl im Master bleibt unverändert zwei Jahre.
Fazit: Was soll ich studieren?
Die Entscheidung zwischen Lehramt für die Primar- oder Sekundarstufe hängt stark von deinen Interessen ab. Je nachdem, ob du gerne mit jüngeren Kindern arbeiten oder vertiefendes Wissen in spezifischen Fächern an ältere Schüler:innen weitergeben möchtest, passt das eine oder das andere Studium vielleicht besser. Beide Wege versprechen einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag und die Chance, die Zukunft der nächsten Generation aktiv mitzugestalten.
Der Bedarf an Lehrer:innen ist aber in den einzelnen Unterrichtsfächern unterschiedlich – je nachdem, wie viele Schulstunden das Fach umfasst, in welchen Schulstufen es unterrichtet wird und wie viele ausgebildete Lehrer:innen es für das jeweilige Fach bereits gibt. Hier kannst du nachschauen, in welchen Fächern du besonders gebraucht wirst: https://zukunft.klassejob.at